Hintergrundanalysen
30 Jahre Mauerfall :
• Uwe KAMMANN, Reisegefährten. Die Medien und die deutsche Einheit
• Thomas PETERSEN, Ungleiche Geschwister. Eine Bilanz der deutschen Einheit
• Thomas PETERSEN, Aufbruch in ein neues Europa? Wie die deutsche Bevölkerung dazu steht
• Isabelle BOURGEOIS,
Avenir de l’Europe : Dialogue de sourds entre la France et l’Allemagne ?
Am 1. April 2018 ist der neue Tarifvertrag der Metall- und Elektrobranche in Kraft getreten (er läuft bis zum 31. März 2020). Die Tarifpartner IG Metall und Gesamtmetall hatten sich am 9. Februar nach heftigen Verhandlungen u.a.
auf Lohnerhöhungen geeinigt (+ 4,3 Prozent monatlich, diverse Prämien bzw. Einmalzahlungen). Für großes Aufsehen in Frankreich sorgt eine andere Bestimmung: nämlich die Schaffung eines Anspruchs auf eine Reduzierung der
Wochenarbeitszeit auf 28 Stunden.
auf Lohnerhöhungen geeinigt (+ 4,3 Prozent monatlich, diverse Prämien bzw. Einmalzahlungen). Für großes Aufsehen in Frankreich sorgt eine andere Bestimmung: nämlich die Schaffung eines Anspruchs auf eine Reduzierung der
Wochenarbeitszeit auf 28 Stunden.
• Interview. Wolfgang SCHROEDER, 28 Stunden-Woche?
Flexibilisierungskompromiss!
Thematischer Schwerpunkt Systemanalysen
•Isabelle BOURGEOIS, Deutschland - Frankreich, Mediensysteme im Vergleich
• Isabelle BOURGEOIS, "Gilets jaunes": Aufstand für mehr demokratische Teilhabe